Logo BB
BB Beton und Bauwaren
Merkblatt Rutschfestigkeit (04.25.24)
http://www.bbbeton.de/tipps/merkblatt-rutschfestigkeitsklassen
(0366 28) 692-0

Merkblatt Rutschfestigkeit

Merkblatt Rutschfestigkeit

Rutschfestigkeit

Viele Sturzunfälle ereignen sich beim Abwärtsgehen von Treppen. Besonders Treppen im bewitterten Außenbereich bilden daher an Arbeitsstätten, sowie in anderen baulichen Anlagen ein beträchtliches Gefahrenpotenzial. Die Beauflagung mit Gleitmedien wie Regenwasser, Laub, Schnee und Eis kann häufig nicht verhindert werden.

Für öffentliche und gewerbliche Anwendungen sind in Deutschland Rutschsicherheitsanforderungen für verschiedene Bereiche gefordert. Übliche Anwendnungsfälle und die Anforderungen nennt u.a. die DGUV Regel 108-003 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr". Rutschsicherheit wird darin in Klassen mit R-Wert von R 9 bis R 13 eingeteilt.

In privaten Bereichen gelten keine gewerblichen Rutschsicherheitsanforderungen dieser Art. Im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherheitspflicht sollten aber unabhängig von der Ausgestaltung der Oberfläche Maßnahmen getroffen werden. Dazu gehören geeignetes Schuhwerk, Teppiche, Sauberlaufzonen und eine trockene, saubere Belagsoberfläche.

Klasseneinteilung nach Einsatzgebiet

Die Einteilung in R-Klassen dient der Unfallverhütung und wird je nach Einsatzgebiet vom Planer festgelegt.

Zur Orientierung im folgenden einige Einsatzgebiete mit Anforderung an den R-Wert und Oberflächenbeispiele die eine entsprechend hohe Rutschhemmung bieten.

Beispiel für das Einsatzgebiet R‑Wert Akzeptanzwinkel Oberflächenbeispiel
Innenbereiche, -treppen R 9 6 - 10° Sichtbeton, Terrazzo feingeschliffen
private Außenbereiche, -treppen R 10 >10 - 19° Beton feingestrahlt, Terrazzo geschliffen,
öffentliche Außenbereiche, -treppen R 11 >19 - 27° Beton gestrahlt, Besenstrich fein
Arbeitsbereiche mit Fetten, Ölen R 12 >27 - 35° Beton grob gestrahlt, Besenstrich grob
Arbeitsbereiche Lebensmittelindustrie R 13 >35° Beton grob gestrahlt, Strukturmatrize

Messung der Rutschfestigkeit "R-Wert" nach DIN 51130

Für die Ermittlung des Akzeptanzwinkel und Rutschsicherheitswert R wird nach DIN 51130 der zu prüfende Belag wird auf ein Prüfgestell gelegt und 200 ml pro Quadratmeter eines speziellen Motoröls aufgetragen. Eine Prüfperson begeht mit normierten Arbeitsschuhen den Belag, während dieser über die hintere Kante angehoben wird. Der Prüfer läuft auf der so immer steiler werdenden Rampe auf und ab, bis er ausrutscht oder sich unsicher fühlt. Der dabei abschließend erreichte Neigungswinkel des Belags beziehungsweise der Rampe wird gemessen. Die durch dieses Verfahren mittels zweier Prüfpersonen festgestellte Gradzahl "Akzeptanzwinkel" führt zur Einteilung in die Bewertungsgruppe "R-Wert" entsprechend der Tabelle oben.

Für die Praxis bedeutet dieses Meßverfahren, dass eine "Vor-Ort-Messung" und Überprüfung des Belags nach einer gewissen Nutzungsdauer oder Sanierung nach der Methode entsprechend DIN 51130 nicht praktikabel ist.

Andere Prüfverfahren und SRT-Wert

Nach den europäischen Normen für Platten aus Beton (DIN EN 1339:2003-08) und Pflastersteine aus Beton (DIN EN 1338: 2003-08) ist die Rutschfestigkeit entgegen der DGUV Regel 108-003 über den Gleitwiderstand mit einem Pendelprüfgerät zu bestimmen. Die FGSV hat ein Merkblatt über den “Rutschwiderstand von Pflaster und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr“ (1997) herausgegeben und klassifiziert SRT-Werte von > 55 als rutschsicher.

Eine Vergleichbarkeit zwischen Rutschsicherheitswerten R und den SRT-Werten besteht nicht (Rohowski, 2005). Weiterhin ergab eine an Natursteinen durchgeführte Studie (Karaca, 2013), dass die mit dem Pendelprüfgerät gemessene Rutschfestigkeit nicht mit den Messwerten für die Oberflächenrauigkeit und Oberflächenkrümmung korreliert.

Die vorstehenden Angaben stützen sich auf unsere derzeitigen Kenntnisse und Erfahrungen. Die Angaben stellen keine Zusicherung von Eigenschaften und Beschaffenheit der Erzeugnisse dar. Bestehende Gesetze und Bestimmungen sowie etwaige Schutzrechte sind zu beachten.

Markierungen: Merkblatt, Tipp